Die Fachkreise des Landesnetzwerks

 

Seit sei­ner Grün­dung 2005 hat das Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin auf In­itia­tive sei­ner Mit­glie­der im­mer wie­der Ar­beits­grup­pen und Fach­kreise ge­bil­det, um sich mit be­stimm­ten The­men in­ten­si­ver aus­ein­an­der­zu­set­zen und Pro­jekte vor­an­zu­trei­ben. 2015 ent­stand auf diese Weise die Charta Bildung.En­ga­giert, ein Im­puls­pa­pier des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin zur Dis­kus­sion um Bil­dung und Engagement.

Auch das Lan­des­netz­werk sel­ber ver­dankt seine Grün­dung der en­ga­gier­ten Netz­werk­ar­beit von zu­letzt sechs­und­dreis­sig Or­ga­ni­sa­tio­nen und In­itia­ti­ven, die seit dem In­ter­na­tio­na­len Jahr der Frei­wil­li­gen 2001 im vom Treff­punkt Hilfs­be­reit­schaft, der heu­ti­gen Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin, in­iti­ier­ten Ar­beits­kreis Frei­wil­li­ges En­ga­ge­ment zu­sam­men­wirk­ten. In den Jah­ren 2003 bis 2004 ent­stand so in ei­nem vier­zehn­mo­na­ti­gen Dis­kus­si­ons­pro­zess die Ber­li­ner Charta zum Bür­ger­schaft­li­chen En­ga­ge­ment, wie­der­holt ak­tua­li­sierte Ar­beits­grund­lage des Landesnetzwerks.

Auf An­re­gung im re­gel­mä­ßi­gen Qua­li­täts­zir­kel mit dem AK­TI­VOLI-Lan­des­netz­werk Ham­burg ent­schied sich 2018 das Lan­des­netz­werk, künf­tig eben­falls Fach­kreise ins Le­ben zu ru­fen. Die bei­den ers­ten in­iti­ierte die Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin und über­nahm zu­gleich die Ver­an­stal­tungs­ver­ant­wor­tung: seit Ende 2018 für den Fach­kreis In­ter­kul­tu­relle Öff­nung (ab 2020 Fach­kreis Di­ver­si­täts­of­fen­heit) im Rah­men des Pro­jek­tes Le­ben­dige Nach­bar­schaf­ten (LeNa), seit An­fang 2019 für den Fach­kreis Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment, der ein­mal jähr­lich auch in Ko­ope­ra­tion mit dem AK Eh­ren­amt des Pa­ri­tä­ti­schen Ber­lin um­ge­setzt wird. Ein Fach­kreis Zi­vil­ge­sell­schafts­for­schung wird vom Mit­glied För­der­ver­ein Zi­vil­ge­sell­schafts­for­schung an­ge­strebt. Wei­tere Fach­kreise wer­den folgen.


Mitmachen


FK Zivilgesellschaftsforschung

Wir kon­sti­tu­ie­ren ei­nen neuen Fach­kreis und la­den alle Mit­glie­der so­wie In­ter­es­sierte herz­lich zum ers­ten Tref­fen ein:

Diens­tag, 31.10.2023 von 10 bis 12:30 Uhr
Ober­wall­straße 6, 10117 Berlin

In Vor­be­rei­tung auf die 1. Ber­li­ner En­ga­ge­ment­kon­fe­renz, die am 11. De­zem­ber 2023 von uns in Ber­lin or­ga­ni­siert wird, möch­ten wir den Schwer­punkt auf fol­gende Fra­ge­stel­lun­gen le­gen: Wie kann En­ga­ge­ment- und Zi­vil­ge­sell­schafts­for­schung vor­an­ge­bracht wer­den (Ber­li­ner En­ga­ge­ment­stra­te­gie, Ka­pi­tel 4.2.6)? Und wel­chen Bei­trag kann die Ber­li­ner En­ga­ge­ment­kon­fe­renz dazu leisten?

Un­ser Ziel ist es, For­schung und Pra­xis zu­sam­men­zu­brin­gen und bis­her auch un­er­forschte Be­rei­che im bür­ger­schaft­li­chen En­ga­ge­ment in den Fo­kus zu rücken.

Wir freuen uns auf ei­nen re­gen Aus­tausch und bit­ten um ➟ An­mel­dung.



AG Freiwilligenbörse

Viele Men­schen in Ber­lin wol­len sich en­ga­gie­ren — das Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin hält zu­sam­men mit der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin seit über fünf­zehn Jah­ren ein An­ge­bot be­reit: Die Ber­li­ner Frei­wil­li­gen­börse. En­ga­ge­ment­in­ter­es­sierte Berliner:innen kön­nen dort seit 2008 über 100 ge­mein­nüt­zige Or­ga­ni­sa­tio­nen und Pro­jekte wie auf ei­ner Messe zum frei­wil­li­gen und bür­ger­schaft­li­chen En­ga­ge­ment tref­fen und ken­nen­ler­nen. Die AG Frei­wil­li­gen­börse be­rät und un­ter­stützt die Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin bei der Or­ga­ni­sa­tion der Ber­li­ner Frei­wil­li­gen­bör­sen und der Pla­nung der je­weils nächs­ten: Die nun­mehr 16. Ber­li­ner Frei­wil­li­gen­börse fand am 6. Mai 2023 im und am Ro­ten Rat­haus statt.


16. Berliner Freiwilligenbörse 2023


FK Diversitätsoffenheit (DO)

Der 2018 ge­grün­dete Fach­kreis In­ter­kul­tu­relle Öff­nung – IKÖ der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin hat sich im Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin er­folg­reich zu ei­nem Ort wech­sel­sei­ti­ger In­for­ma­tion, fach­li­cher Dis­kus­sion und kol­le­gia­len Aus­tau­sches ent­wi­ckelt. Die En­ga­gier­ten tref­fen sich in der Re­gel zwei­mal im Jahr. Dem sich seit der Grün­dung ver­tie­fen­den Fach­aus­tausch Rech­nung tra­gend hat sich der FK zu­letzt um­be­nannt: Er heißt nun Fach­kreis Di­ver­si­täts­of­fen­heit (DO) und öff­net sich da­mit zur brei­ten För­de­rung von Di­ver­si­täts­ori­en­tie­rung den viel­fäl­ti­gen, nicht al­lein in­ter­kul­tu­rel­len Di­men­sio­nen in­ter­sek­tio­na­ler ge­sell­schaft­li­cher Perspektiven.

Der FK ko­ope­riert eng mit dem Pro­jekt Le­ben­dige Nach­bar­schaf­ten – LeNa der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin. In die­sem Pro­jekt wer­den ak­tu­elle Struk­tu­ren, An­ge­bote und Er­fah­run­gen in­ter­kul­tu­rel­ler Öff­nung ins­be­son­dere in Ber­lins Stadt­teil­zen­tren und Frei­wil­li­genagen­tu­ren zu­sam­men­ge­tra­gen und zu de­ren zu­kunfts­ori­en­tier­tem wei­te­ren Aus­bau durch ko­ope­ra­tiv ver­net­zende An­ge­bote ge­för­dert. Neue Teil­neh­mer:in­nen sind im­mer herz­lich willkommen!

Alle The­men, Ter­mine und Ansprechpartner:innen des Fach­krei­ses fin­den sich hier: Fach­kreis Di­ver­si­täts­of­fen­heit (DO).


LeNa Berlin


FK Freiwilligenmanagement

Der Fach­kreis Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment im Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin ist 2019 auf mehr­fa­chen Wunsch von Mit­glie­dern des Lan­des­netz­werks von der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin wie­der ins Le­ben ge­ru­fen wor­den. Er dient den re­gel­mä­ßi­gen Fach­aus­tausch über Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Ver­bands­gren­zen hin­weg. Der Fach­kreis trifft sich bis zu vier­mal im Jahr, da­von ein­mal ge­mein­sam mit den Ar­beits­kreis Frei­wil­li­ges En­ga­ge­ment des Pa­ri­tä­ters Ber­lin. Neue Teil­neh­mer:in­nen sind im­mer herz­lich willkommen!

Alle The­men, Ter­mine und Ansprechpartner:innen des Fach­krei­ses fin­den sich hier: Fach­kreis Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment.



AG Aktives Altern (abgeschlossen)

An­läss­lich des EU-Jah­res des ak­ti­ven Al­terns und der Ge­nera­tio­nen­so­li­da­ri­tät 2012 ge­ne­rierte diese Ar­beits­gruppe An­sätze und Er­kennt­nisse spe­zi­ell zur An­spra­che und För­de­rung des En­ga­ge­ments Äl­te­rer und Junggebliebener.



AG Bildung und Bürgerschaftliches Engagement (abgeschlossen)

In­iti­iert aus dem Pro­jekt „Frei­wil­lig macht Schule“, hat diese Ar­beits­gruppe Wege zu ei­nem struk­tu­rier­ten Über­blick für diese zen­trale Schnitt­stelle er­öff­net, eine breite Feld- und The­men­dis­kus­sion an­ge­regt und An­stöße für ei­nen um­fas­sen­den Bil­dungs­be­griff an die Po­li­tik ge­ge­ben. Der Pro­zess mün­dete in ei­nem 2015 be­schlos­senen Im­puls­pa­pier des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin, der Charta Bildung.Engagiert.


Bildung Engagiert

LANDESNETZERK BÜRGERENGAGEMENT BERLIN – Fachkreise
zu­letzt ak­tua­li­siert 27.09.2023

 

Print Friendly, PDF & Email