Die Fachkreise des Landesnetzwerks
Seit seiner Gründung 2005 hat das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin auf Initiative seiner Mitglieder immer wieder Arbeitsgruppen und Fachkreise gebildet, um sich mit bestimmten Themen intensiver auseinanderzusetzen und Projekte voranzutreiben. 2015 entstand auf diese Weise die Charta Bildung.Engagiert, ein Impulspapier des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin zur Diskussion um Bildung und Engagement.
Auch das Landesnetzwerk selber verdankt seine Gründung der engagierten Netzwerkarbeit von zuletzt sechsunddreissig Organisationen und Initiativen, die seit dem Internationalen Jahr der Freiwilligen 2001 im vom Treffpunkt Hilfsbereitschaft, der heutigen Landesfreiwilligenagentur Berlin, initiierten Arbeitskreis Freiwilliges Engagement zusammenwirkten. In den Jahren 2003 bis 2004 entstand so in einem vierzehnmonatigen Diskussionsprozess die Berliner Charta zum Bürgerschaftlichen Engagement, wiederholt aktualisierte Arbeitsgrundlage des Landesnetzwerks.
Auf Anregung im regelmäßigen Qualitätszirkel mit dem AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg entschied sich 2018 das Landesnetzwerk, künftig ebenfalls Fachkreise ins Leben zu rufen. Die beiden ersten initiierte die Landesfreiwilligenagentur Berlin und übernahm zugleich die Veranstaltungsverantwortung: seit Ende 2018 für den Fachkreis Interkulturelle Öffnung (ab 2020 Fachkreis Diversitätsoffenheit) im Rahmen des Projektes Lebendige Nachbarschaften (LeNa), seit Anfang 2019 für den Fachkreis Freiwilligenmanagement, der einmal jährlich auch in Kooperation mit dem AK Ehrenamt des Paritätischen Berlin umgesetzt wird. Ein Fachkreis Zivilgesellschaftsforschung wird vom Mitglied Förderverein Zivilgesellschaftsforschung angestrebt. Weitere Fachkreise werden folgen.
FK Zivilgesellschaftsforschung
Wir konstituieren einen neuen Fachkreis und laden alle Mitglieder sowie Interessierte herzlich zum ersten Treffen ein:
Dienstag, 31.10.2023 von 10 bis 12:30 Uhr
Oberwallstraße 6, 10117 Berlin
In Vorbereitung auf die 1. Berliner Engagementkonferenz, die am 11. Dezember 2023 von uns in Berlin organisiert wird, möchten wir den Schwerpunkt auf folgende Fragestellungen legen: Wie kann Engagement- und Zivilgesellschaftsforschung vorangebracht werden (Berliner Engagementstrategie, Kapitel 4.2.6)? Und welchen Beitrag kann die Berliner Engagementkonferenz dazu leisten?
Unser Ziel ist es, Forschung und Praxis zusammenzubringen und bisher auch unerforschte Bereiche im bürgerschaftlichen Engagement in den Fokus zu rücken.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und bitten um ➟ Anmeldung.
AG Freiwilligenbörse
Viele Menschen in Berlin wollen sich engagieren — das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin hält zusammen mit der Landesfreiwilligenagentur Berlin seit über fünfzehn Jahren ein Angebot bereit: Die Berliner Freiwilligenbörse. Engagementinteressierte Berliner:innen können dort seit 2008 über 100 gemeinnützige Organisationen und Projekte wie auf einer Messe zum freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagement treffen und kennenlernen. Die AG Freiwilligenbörse berät und unterstützt die Landesfreiwilligenagentur Berlin bei der Organisation der Berliner Freiwilligenbörsen und der Planung der jeweils nächsten: Die nunmehr 16. Berliner Freiwilligenbörse fand am 6. Mai 2023 im und am Roten Rathaus statt.
FK Diversitätsoffenheit (DO)
Der 2018 gegründete Fachkreis Interkulturelle Öffnung – IKÖ der Landesfreiwilligenagentur Berlin hat sich im Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin erfolgreich zu einem Ort wechselseitiger Information, fachlicher Diskussion und kollegialen Austausches entwickelt. Die Engagierten treffen sich in der Regel zweimal im Jahr. Dem sich seit der Gründung vertiefenden Fachaustausch Rechnung tragend hat sich der FK zuletzt umbenannt: Er heißt nun Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO) und öffnet sich damit zur breiten Förderung von Diversitätsorientierung den vielfältigen, nicht allein interkulturellen Dimensionen intersektionaler gesellschaftlicher Perspektiven.
Der FK kooperiert eng mit dem Projekt Lebendige Nachbarschaften – LeNa der Landesfreiwilligenagentur Berlin. In diesem Projekt werden aktuelle Strukturen, Angebote und Erfahrungen interkultureller Öffnung insbesondere in Berlins Stadtteilzentren und Freiwilligenagenturen zusammengetragen und zu deren zukunftsorientiertem weiteren Ausbau durch kooperativ vernetzende Angebote gefördert. Neue Teilnehmer:innen sind immer herzlich willkommen!
Alle Themen, Termine und Ansprechpartner:innen des Fachkreises finden sich hier: Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO).
FK Freiwilligenmanagement
Der Fachkreis Freiwilligenmanagement im Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin ist 2019 auf mehrfachen Wunsch von Mitgliedern des Landesnetzwerks von der Landesfreiwilligenagentur Berlin wieder ins Leben gerufen worden. Er dient den regelmäßigen Fachaustausch über Organisations- und Verbandsgrenzen hinweg. Der Fachkreis trifft sich bis zu viermal im Jahr, davon einmal gemeinsam mit den Arbeitskreis Freiwilliges Engagement des Paritäters Berlin. Neue Teilnehmer:innen sind immer herzlich willkommen!
Alle Themen, Termine und Ansprechpartner:innen des Fachkreises finden sich hier: Fachkreis Freiwilligenmanagement.
AG Aktives Altern (abgeschlossen)
Anlässlich des EU-Jahres des aktiven Alterns und der Generationensolidarität 2012 generierte diese Arbeitsgruppe Ansätze und Erkenntnisse speziell zur Ansprache und Förderung des Engagements Älterer und Junggebliebener.
AG Bildung und Bürgerschaftliches Engagement (abgeschlossen)
Initiiert aus dem Projekt „Freiwillig macht Schule“, hat diese Arbeitsgruppe Wege zu einem strukturierten Überblick für diese zentrale Schnittstelle eröffnet, eine breite Feld- und Themendiskussion angeregt und Anstöße für einen umfassenden Bildungsbegriff an die Politik gegeben. Der Prozess mündete in einem 2015 beschlossenen Impulspapier des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin, der ➟ Charta Bildung.Engagiert.
LANDESNETZERK BÜRGERENGAGEMENT BERLIN – Fachkreise
zuletzt aktualisiert 27.09.2023