Wir wollen zusammenarbeiten!
Das war das Motiv der 36 Gründungsorganisationen des seinerzeitigen “aktiv in Berlin” Landesnetzwerk Bürgerengagement im Juni 2005, und das ist es noch heute, jetzt aktiv als Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin: Inzwischen 87 Mitglieder tauschen sich fachlich aus und mischen sich politisch ein. „Gemeinsam sind wir stärker“ ist gelebte Praxis. Sie wollen dabei sein?
Auf dem Weg zu einer Berliner Engagementstrategie
12 Maßnahmen zur Umsetzung der Berliner Engagementstrategie | Das Berliner Landesnetzwerk Bürgerengagement vertreten durch seinen 7. Sprecher:innenrat gibt die aus seiner Sicht 12 wichtigsten Maßnahmen zur Umsetzung der Berliner Engagementstrategie in 2022 und 2023 an die Hand. Gleichzeitig skizziert das Gremium mögliche Beiträge der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft zur Realisierung der Strategie.
Wahlprüfsteine | Der Sprecher:innenrat des Landesnetzwerks Bürgerengagement befragte im Vorfeld der Berliner Abgeordnetenhauswahl Parteien zur Rolle von Bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft in der kommenden Legislatur. Die Antworten hat der Sprecher:innenrat zusammengestellt.
Appell von zivilgesellschaftlichen Organisationen im Land Berlin | Vertreter:innen von Berliner Engagement-Organisationen fordern zügige Umsetzung der 100 Handlungsempfehlungen zur Berliner Engagementstrategie.
➟ Die Engagementstrategie im BLOG
Berichtet im Blog des Landesnetzwerks
Zeitenwende für die Zivilgesellschaft | Gleich in vierfacher Hinsicht war die 60. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin eine besondere: Erstens wegen der runden Zahl, zweitens, weil sie nach langer Zeit wieder in Präsenz stattfinden konnte, drittens, weil die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey anwesend war, und viertens, weil in der Diskussion zum Schwerpunktthema „Zeitenwende für die Zivilgesellschaft?“ viele kluge Gedanken geäußert wurden. Von Helmut Herold
Auf dem Weg zur Umsetzung der Berliner Engagementstrategie |
Die Koalitionsvereinbarung und die Richtlinien der Regierungspoliltik 2021–2026 enthalten ein klares Bekenntnis zur Umsetzung der Berliner Engagementstrategie und zum Ausbau der engagementfördernden Infrastruktur. Was noch fehlt ist ein Umsetzungskonzept. Von Daniel Büchel
Starke Stimme im Engagement für Bildung |
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) unterstützt auf vielfältige Weise zivilgesellschaftliches Engagement und ehrenamtliche Arbeit im vorschulischen und schulischen Bildungsbereich.
Ein Interview mit lsfb-Geschäftsführerin Dr. Claudia Nickel.
Von Helmut Herold
➟ Alle Beiträge im BLOG des Landesnetzwerks
Nachrichten aus dem Landesnetzwerk
Einladung. 12. FK Freiwilligenmanagement | Der nächste Fachkreis ist für den 8. Juni 2022 von 09:30 bis 12.00 Uhr als Video-Konferenz geplant – gemeinsam mit dem Arbeitskreis Freiwilliges Engagement (PARITÄTER Berlin). Thema: Engagement im Krisen-Modus – der neue Normalzustand!? Neue Teilnehmer:innen sind immer herzlich willkommen! Anmeldung mit E‑Mail an eckhardt(at)landesfreiwilligenagentur.berlin.
60. MV Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin. Einladung | Mittwoch, 15. Juni 2022, von 14:00 bis 17:00 Uhr – Vor Ort und Online-Meeting über Zoom: Gemeinsam wollen wir dieses besonders herausfordernde und belastete Jahr 2022 reflektieren. Keine Anmeldung mehr möglich! Danke für Ihr Interesse!
Einladung: 15. Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO) | Die nächste reguläre Sitzung des Fachkreises DO zum Thema Umsetzung von Diversitätsorientierung in Organisationen findet am 31. Mai 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt – wieder im Zoom-Videokonferenzraum. Bitte anmelden! Neue Teilnehmer:innen herzlich willkommen!
59. Mitgliederversammlung | Bericht: Im Fokus der Sitzung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin am 9. März 2022 standen die Berliner Engagementstrategie und die Zukunft des Landesnetzwerks, die aktuelle Situation der Hilfe für die Geflüchteten aus der Ukraine und mehr. Das jüngste Mitglied, der Verein Yeşil Çember, stellte sich vor.
➟ Neues aus den TWITTER-Netzwerken
der Mitglieder des Landesnetzwerks
Demnächst / Notieren!
05.07.2022
Fachkonferenz
“Teilhabe(n) – aber wie?
Beratungsforum Engagement BFE
09.–18.09.2022
12. Berliner Engagementwoche
05. oder 06.10.2022
7. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement
03.11.2022
13. Fachkreis
Freiwilligenmanagement
11.11.2022
13. Berliner Stiftungstag
15.11.2022
16. Fachkreis
Diversitätsoffenheit
23.11.2022
Landesnetzwerk
Bürgerengagement Berlin
61. Mitgliederversammlung
Das Landesnetzwerk
Immer aktuell
informiert bleiben!
LANDESNETZERK BÜRGERENGAGEMENT BERLIN
zuletzt aktualisiert 27.06.2022