Engagiert für Zusammenhalt und Demokratie –
1. Berliner Engagementkonferenz
am Montag, 11. Dezember 2023 von 10 bis 16:30 Uhr
im Aquino Hotel
Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin
sowie ausgewählte Programmpunkte im Livestream
Unter dem Motto „Engagiert für Zusammenhalt und Demokratie“ und unter der Schirmherrschaft von Joe Chialo, Senator für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt, lädt das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin Sie herzlich zur 1. Berliner Engagementkonferenz ein.
Die Engagementkonferenz findet am 11. Dezember 2023 von 10 bis 16:30 Uhr im Aquino Hotel Berlin statt. Ausgewählte Programmpunkte zu Beginn sowie zum Abschluss der Konferenz werden in einem Livestream über den YouTube-Kanal des Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin übertragen.
Das Konferenzmotto „Engagiert für Zusammenhalt und Demokratie“ ist Programm: Nur gemeinsam, wenn wir alle Sektoren einbeziehen und zusammenarbeiten, schaffen wir es, bürgerschaftliches Engagement in Zeiten des Umbruchs krisenfest aufzustellen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Konferenz als Auftakt gestalten für eine Engagement-Agenda, die im Laufe des kommenden Jahres aktiv weiterverfolgt werden soll.
Eingeladen sind Interessierte und Engagierte der Berliner Stadtgesellschaft, Kulturschaffende sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.
Programm
Die Engagementkonferenz findet in Präsenz im Aquino Hotel Berlin statt. Zusätzlich bieten wir eine Liveübertragung für ausgewählte Programmpunkte an: Begrüßung, Fish Bowl, Ergebnissicherung und Konferenzresümee.
Moderation: Rita Zobel und Fiete Rohde
10:00 Uhr – Herzlich willkommen! (+ Livestream)
Sprecherinnenrat, Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin
Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin
10:30 Uhr – Fish bowl (+ Livestream)
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Engagement
11:30 Uhr – Pause
12:00 Uhr – Impulsbegegnungen I
(1) Ehrenamt für alle! Welchen Rahmen braucht es für angemessene Teilhabe und Inklusion? – Gerlinde Bendzuck und Malte Andersch (Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.)
(2) Was macht Armut mit Engagierten und was können von Armut Betroffene im Engagement bewirken? – Markus Runge (Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.)
(3) Entbürokratisierung: Was erwartet Zivilgesellschaft von der Verwaltung? Was kann bezirkliche Verwaltung leisten? – Anette Nordalm, Philipp Rhein und Benny Schneider (Bezirksamt Lichtenberg, Neukölln und Spandau)
(4) „Altes“ und „neues“ Engagement 1 – gemeinsam stark und nachhaltig! – Lisa Jaspers (KIEZConnect)
13:00 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr – Impulsbegegnungen II
(1) Zivilgesellschaftsforschung neu denken – Partizipation, Praxis, Politik – Heinz Stapf-Finé (Alice Salomon Hochschule Berlin), Blitzlichter von: Jana Priemer (Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung im WZB) und Birthe Tahmaz (ZiviZ gGmbH)
(2) Was trägt zivilgesellschaftliches Engagement zum Demokratieerhalt bei? – Reinhard Fischer und Thomas Gill (Berliner Landeszentrale für politische Bildung)
(3) Wie wirkt Freiwilligenkoordination? Mit Impulsen aus der Wohnungsnotfallhilfe und Geflüchtetenarbeit – Niklas Alt (Paritätischer Berlin), Julia Finsterwalder (Beratungsforum Engagement), Henriette v. Wulffen (Berliner Stadtmission) und Daniela Jonas (Unionhilfswerk Soziale Dienste gGmbH)
(4) „Altes“ und „neues“ Engagement 2 – gemeinsam stark und nachhaltig! – Stephanie Frost (vostel volunteering UG)
15:00 Uhr – Kaffeepause
15:30 Uhr – Ergebnissicherung (+ Livestream)
16:00 Uhr – Konferenzresümee vom Improvisationstheater Die Gorillas (+ Livestream)
16:30 Uhr – Ende
➟ zur Anmeldung in Präsenz
Eine Anmeldung ist bis zum 08.12.2023 möglich.
➟ zur Anmeldung für die Liveübertragung
Bitte beachten Sie, dass wir für die Liveübertragung nur ausgewählte Programmpunkte anbieten: Begrüßung, Fish Bowl, Ergebnissicherung und Konferenzresümee. Übertragen wird der Livestream auf dem YouTube-Kanal des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin.